Der Roman von Harry Voßberg "Michel Obentraut" dürfte gerade 2025 in seiner modernisierten Neuauflage dürfte gerade 2025 wieder besonderes Interesse in der Obentraut-Stadt Seelze finden.
Bitte beachten Sie: Das Buch ist nicht mehr bei ehemals Petri & Waller jetzt Schreib Gut(h) zu erhalten! Es wird dort nicht mehr angeboten.
Bei Interesse: Sie können es gegen Spende zu allen Öffnungszeiten des Heimatmuseums Seelze mitnehmen. Alternativ können Sie sich auch an die Bürgerstiftung Seelze selbst wenden.
Foto: Nanette Bystron vom Vorstand des Heimatmuseums Seelze übernimmt die bislang im Angebot der Buchhandlung gewesenen Bücher.
Freude stand auf vielen Gesichtern
Eine große Zahl von Helferinnen und Helfern war erforderlich, um an diesem Dienstagabend rund 400 Menschen eine Freude zu bereiten.
Die Vorbereitungen hatten es schon in sich:
Der Brotkorb Seelze hatte die Anmeldungen vorgenommen und die Lebensmittel für die Weihnachtstüten transportiert.
Die Lebenshilfe Seelze, die sich ausschließlich die Materialien wie seit vielen Jahren bezahlen ließ, hatte gekocht: Entenschenkel, Rotkohl, Rosenkohl, Orangensoße, Spaghetti & Rinder-Bolognese und lieferte es in großen Containern an.
Die Bürgerstiftung Seelze hatte von privaten Spendern Kinderspiele, Spielsachen, Kinderbücher und Weihnachtsbücher für Erwachsene gesammelt und mit mehreren Kisten brandneuer Bücher Unterstützung von Petri & Waller erhalten.
Thomas Rasche hatte neu gespendete Laptops aufgearbeitet. Zwei größere Spender/Sponsoren und leider nur wenige private Spender hatten die Veranstaltung finanziell unterstützt.
Dann ging es los.
Eine große Gruppe packte 250 Weihnachtstüten mit Kaffee, Kakao, Tee, Butter, Honig, Stollen und einem großen Weihnachtsmann.
Die Lebenshilfe lieferte das heiße Essen.
Der Brotkorb ab die Pfandgelder zurück.
Die mitgebrachten Laptops waren schnell vergeben. Bestellungen wurden noch aufgenommen. Weitere Laptops-Wünsche könnte die Bürgerstiftung Seelze aber noch erfüllen!
Rasch wurde auf die Spiele zugegriffen. Ausgewählt wurden Bücher. Nach Aufruf verteilte die nun erweiterte Helfergruppe das Essen und überraschte die Menschen zum Abschied noch mit den Weihnachtstüten.
Die Stimmung war fast feierlich. Dafür sorgte auch Christoph Slaby. Drei Stunden spielte er ohne Pause Weihnachtslieder.
Dann war die Ausgabezeit vorbeigerauscht und glückliche Menschen blieben zurück. Man sang gemeinsam noch ein Weihnachtslied und war sich einig: „Wir haben in so viele dankbare Gesichter gesehen, die ganz schnell nach Hause gegangen sind, um das Essen noch warm zu genießen. Das muss es 2025 wieder geben, so traurig es ist, dass diese Veranstaltung in unserem Land nötig ist.“
Hier sind ein paar Bildimpressionen: ( werden leider nicht auf dem Handy geladen)
Die Bürgerstiftung Seelze bedankt sich bei allen, die zu dieser Aktion beigetragen haben!
Noch stehen Laptops für Schülerinnen und Schüler zum Verschenken zur Verfügung!
Das Weihnachtsessen 2024 findet wieder als Weihnachtsessen to-go statt.
Wir haben uns dazu entschieden, weil wir einfach mehr Menschen erreichen und eine Freude bereiten können, als wenn wir in die alte Form eines gemeinsamen Essens zurückkehren.
Es können so bis zu 250 Personen am 10. Dezember 2024 das Weihnachtsessen to-go genießen:
Es gibt pro Erwachsene Person:
Entenschenkel, Rotkohl, Rosenkohl & Kartoffelklößchen.
Es gibt pro Kind:
Spaghetti Bolognese – aus Rindfleisch.
(Unsere Erfahrung dazu ist, dass es auch „Kinder im Erwachsenenalter“ gibt)
Und es gibt auch für alle eine weihnachtliche Überraschungstüte für Erwachsene zum Mitnehmen. Außerdem wird ein Bücher-/Spiele-Tisch zum Mitnehmen auffordern.
Wer für die Schule noch einen gebrauchten und aufgearbeiteten Laptop benötigt, kann sich ebenfalls dafür bewerben – die Zahl der Geräte ist begrenzt!
Wie funktioniert das mit dem Weihnachtsessen to-go?
Sofort kann man sich bei, Brotkorb Seelze dazu als Kunde/Kundin anmelden. Wer noch nicht Kunde/in des Brotkorbs ist, aber Hilfe benötigt, kann ebenfalls zu den Öffnungszeiten sich dort anmelden. Es ist ein Pfand von 10€ zu hinterlegen und man erhält ein Ausgabeticket mit Zeitangabe, wann das Essen abgeholt werden kann. Bei der Ausgabe am 10.12. gibt es dieses Geld zurück. Bei Nichtabholung verfällt das Pfandgeld. Eine Ausgabe erfolgt NUR bei vorheriger Anmeldung!
Zwingend ist zur Ausgabe ein Topf oder ähnliche Behältnisse mitzubringen!
Alle BesucherInnen werden mit adventlicher Musik begrüßt.
Das Essen wird durch die Lebenshilfe Seelze gekocht. Die Lebenshilfe Seelze stellt wie bisher nur die Kosten für die Lebensmittel der Bürgerstiftung Seelze in Rechnung. Die Bürgerstiftung Seelze übernimmt neben diesen auch die Kosten für die weihnachtlichen Überraschungstüten. Die Anmeldung erfolgt durch die ehrenamtlichen Helfer/innen des Brotkorb Seelze. Die Vorbereitung der weihnachtlichen Überraschungstüten und die Ausgabe erfolgt durch ehrenamtliche Helfer/innen des Brotkorb Seelze und der Bürgerstiftung Seelze. Bürgermeister Alexander Masthoff und viele Ehrenamtliche geben das Essen aus.
Natürlich freuen wir uns über jede Geldspende, die bei dieser Aktion hilft.
Wir können wieder Schülerinnen und Schüler mit aufgearbeiteten, voll funktionsfähigen Laptops ausstatten!
Was muss man tun, um ein solches Gerät zu bekommen?
Man bewirbt sich per Mail bei der Bürgerstiftung Seelze: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Was muss die Mail enthaltenß
Name und Vorname, Alter, Schule und Klasse und Grund der Anfrage.
Voraussetzungen:
Man ist Schülerin oder Schüler an einer Seelzer Schule und/oder wohnt in Seelze.
Seit ihrer Gründung begleitet die Bürgerstiftung Seelze die RoboCup AG des GBG in Seelze. Dieses Gymnasium gibt Schülerinnen und Schülern alle Voraussetzungen für eine gute Zukunft und das geht weit über den standardmäßigen Unterricht hinaus.
Davon konnten sich Evelyn Werner und Karin Schallhorn von der Bürgerstiftung Seelze auch dieses Jahr wieder überzeugen, als sie zu einer liebevoll vorbereiteten Danke-schön-Feier eingeladen waren. Wieder hatte die Bürgerstiftung Seelze 1000 Euro für die AG gespendet. Bei der Feier „arbeitete“ eine Gruppe der AG im Hintergrund. Man konnte sehen, mit welcher Begeisterung auch die Jüngsten programmierten, testeten, diskutierten, zusammenarbeiteten. Da wird nicht nur technisches Wissen und technisches Verständnis aufgebaut. Da geschieht viel mehr: Soziale Kompetenz zum Beispiel.
Jörg Beker als Vertreter der Schulleitung stellte klar die Bedeutung dieser Unterstützung heraus. Karsten Nolte und Leonhard Möhring als diese AGs betreuende Lehrer zeigten wieder einmal, mit welcher Leidenschaft sie sich für diese AG auch weit über ihren Job hinaus einsetzen – aus Überzeugung. Allein die Schilderung von Karsten Nolte von den Weltmeisterschaften überzeugen.
Hier werden Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft vorbereitet. Ergänzt wurden die Schilderungen durch Beiträge auf Youtube, die bei der Weltmeisterschaft entstanden sind. Hier gibt es mehr als nur Ansätze für selbstfahrende Fahrzeuge oder Hilfen für Rettungsdienste bei der Lebensrettung. Viele andere Einsätze des hier zu erlangenden Wissens sind hier in sehr konkreter Form in den Ergebnissen der gestellten Prüfungsaufgaben denkbar.
Seit vielen Jahren ist bekannt, welche Berufsaussichten die Teilnahme an diesen AGs bringt. Nun studiert ein ehemaliger Schüler dieser Schule Raumfahrt.
Es fiel den Vertreterinnen der Bürgerstiftung Seelze nicht schwer, auch für das nächste Jahr wieder eine Unterstützung in Aussicht zu stellen.